Fakten und Zahlen zur Harninkontinenz
Häufigkeit der Harninkontinenz
Harninkontinenz ist eine weit verbreitete Erkrankung, die in allen Kulturen vorkommt. Allein in Deutschland sind schätzungsweise sechs bis acht Millionen Menschen davon betroffen. Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Erkrankten an.
Sowohl Männer als auch Frauen können von einer Harninkontinenz betroffen sein, wobei Frauen durchschnittlich zwei- bis viermal häufiger daran leiden als Männer. Mit steigendem Lebensalter nähert sich die Häufigkeit der Erkrankung zwischen den Geschlechtern allerdings an. Die Häufigkeiten der jeweiligen Harninkontinenzformen unterscheiden sich bei Frauen und Männern stark.
Bei Frauen
Unabhängig vom Lebensalter sind Frauen generell häufiger von Harninkontinenz betroffen als Männer. Dafür sind in erster Linie die Anatomie und Physiologie des Beckens verantwortlich.
Aufgrund der Fähigkeit zu Schwangerschaft und Geburt ist das weibliche Becken flexibler als das männliche. Der weibliche Beckenboden wird durch Schwangerschaft und Geburt stärker beansprucht. Darüber hinaus verfügt er über mehr Durchgänge für Harnleiter, Vagina und Rektum, was die Festigkeit dieses muskulären Beckenabschlusses schwächt. Harninkontinenz tritt allerdings aufgrund des Östrogenmangels auch häufig nach der Menopause auf.
Während junge Frauen oft unter einer reinen Belastungsinkontinenz leiden, wachsen mit steigendem Lebensalter die Anteile von Dranginkontinenz und Mischinkontinenz.
Bei Männern
Männer sind, vor allem in jungen Jahren, weitaus seltener von Harninkontinenz betroffen als Frauen. Das liegt hauptsächlich daran, dass der männliche Beckenboden keiner Druckbelastung durch Schwangerschaft und Geburt ausgesetzt ist.
Männer aller Altersstufen sind hauptsächlich von der überaktiven Blase und Dranginkontinenz betroffen. Bei jüngeren Männern tritt eine Harninkontinenz meist nur infolge einer neurologischen Erkrankung oder durch Blasen- und Harnröhrenverengungen, Harnsteine sowie Blasenentzündungen auf. Die seltene angeborene männliche Inkontinenz aufgrund anatomischer Defekte wird normalerweise bereits im Kindesalter operativ korrigiert. Bei älteren Männern lassen eine erschwerte Blasenentleerung und Restharn auf eine mögliche gutartige Vergrößerung der Prostata schließen.
Harninkontinenz im Alter
Harninkontinenz ist neben Demenz und Stuhlinkontinenz bei den über 65-Jährigen eine der häufigsten Alterserkrankungen.
Gründe dafür können u.a. sein:
- Funktionsstörungen des Harntraktes
- geringere Speicherkapazität der Harnblase
- schwächerer Harnfluss
- Alterungsprozess der Beckenbodenmuskulatur
- Erkrankungen, wie z. B. Schlaganfall, Demenz, Diabetes mellitus, Herzschwäche, Morbus Parkinson
- Einnahme Harninkontinenz-fördernder Medikamente
In Alters- und Pflegeheimen liegt die Zahl der an Harninkontinenz leidenden Patienten deutlich über dem Durchschnitt. Altersbedingt sind hier 60 bis 78 Prozent der Frauen und 45 bis 72 Prozent der Männer betroffen. Bei pflegebedürftigen Personen kommt die Dranginkontinenz am häufigsten vor. Die Ursachen dafür sind u.a. eine geringe Mobilität und die damit verbundenen Schwierigkeiten, rechtzeitig zur Toilette zu gelangen. Darüber hinaus ist eine vorliegende Harninkontinenz oft der ausschlaggebende Grund für die Einweisung in ein Heim.
Die gesunde Blase und ihre Funktion
Was geschieht bei einer Belastungsinkontinenz?
Was geschieht bei einer überaktiven Blase?
Videos zur Beckenbodengymnastik
Regelmäßiges Training stärkt den Beckenboden.
Servicematerial
Nutzen Sie unser kostenfreies Informationsmaterial zu Harninkontinenz.